FILME & LIZENZEN

FÜR WISSENSCHAFT UND UNTERRICHT

vlcsnap-2016-03-31-17h46m44s945
Nachhaltige Fischerei - eine Herausforderung für alle Beteiligten

Durch jahrzehntelange, exzessive Überfischung ist die Fischereiindustrie derzeit im Begriff, ihre eigene Existenzgrundlage zu zerstören. Was haben Politiker und Wissen-schaftler bisher versucht, um diesen Teufels-kreis zu durchbrechen?

vlcsnap-2016-03-31-17h50m43s775
Fangquoten – auf die richtigen Zahlen kommt es an

Wenn der einzige Ausweg aus der Überfi schung die Regulierung der Fangmenge ist, wie genau entstehen die Fangquoten? Und wie werden sie kontrolliert? Der Film führt uns zu Forschern auf hoher See und ihrem jährlichen Treffen in Kopenhagen.

vlcsnap-2016-03-31-17h53m24s847
Rückwurfverbot – der Kampf gegen die Verschwendung

Nicht nur die Festlegung der Quoten hat sich in den letzten Jahren geändert, Fischer müssen sich auch an das Rückwurfverbot halten. Wir zeigen, wie beifangfreie Jagd aussehen kann und einer der innovativsten Hersteller für bestandsschonende Netze stellt eine Neuentwicklung vor.

vlcsnap-2016-03-31-17h52m26s061
Die Zukunft der Fischerei – Fischbestände und Fischerträge im Wandel

Politiker, Fischer, Händler und Verbraucher müssen gemeinsam an einem Strang ziehen, wenn es auch für zukünftige Generationen noch ausreichend Fisch geben soll.

water-243910_960_720 Kopie
Gebirgsgewässer – Zeugen der globalen Verschmutzung

Eine spannende Expedition in die österreichischen Alpen und an die Universität Barcelona. Eis-, Schnee-, Wasser- und Sedimentproben aus bis zu 3.000 Meter Höhe werden zur Basis für komplexe wissenschaftliche Untersuchungen.

3 Waller
Oberflächengewässer – Orte unsichtbarer Gefahren

„Antibiotikaresistente Bakterien in unseren Gewässern“ und
„Oberflächengewässer – Orte unsichtbarer Verschmutzung“

Zander ¸ber totem Baum
Abwässer – Quelle verborgener Schätze

„Antibiotikaresistente Bakterien in unseren Gewässern“ und
„Oberflächengewässer – Orte unsichtbarer Verschmutzung“

vlcsnap-2016-03-31-17h52m01s426
Ozeane – Herausforderungen für die Erhaltung der Biodiversität

Menschliches Handeln beein-trächtigt zunehmend die Fähig-keit des Ozeans, eine gute Wasserqualität aufrechtzuer-halten. Durch den Anstieg der Meerestemperatur zum Beispiel können nicht mehr alle Meeres-lebewesen in ihren gewohnten Ökosystemen überleben.